|
 |
|
|
|
Getrennt- und Zusammenschreibung |
|
|
Substantiv
§ 37 |
Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln
können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man
schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen
zusammen. |
|
Dies betrifft
1. |
Zusammensetzungen
|
|
1.1 |
mit substantivischem Erstglied:
Holztür, Hoheitsgebiet, Holzbearbeitung, Hosenrock
|
|
|
E1 |
Als Erstelemente können auch Eigennamen (Goethegedicht;
Parisreise) und in lexikalisierten Fällen von Namen
abgeleitete Herkunfts- und Zugehörigkeitsbezeichnungen auf -er (Danaergeschenk) auftreten (vgl. aber § 38).
|
|
|
E2 |
Das betrifft auch Eigennamen mit dieser
Struktur – es handelt sich besonders um Straßennamen (Bahnhofstraße,
Schopenhauerstraße; zum Typ Willy-Brandt-Straße vgl. § 50).
|
|
1.2 |
mit adjektivischem Erstglied:
Hochhaus, Schnellstraße, Freileitung
|
|
1.3 |
mit verbalem Erstglied:
Backform, Schreibtisch, Waschmaschine
|
|
1.4 |
mit pronominalem Erstglied:
Ichsucht, Wemfall, Niemandsland
|
|
1.5 |
mit Elementen unflektierter Wortarten (Adverbien,
Partikeln):
Jetztzeit, Nichtraucher, Selbstverständnis
|
|
E3 |
Dieser Regel folgen auch lexikalisierte,
ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten
gebildete Zusammensetzungen:
Bandleader, Cheerleader,
Chewinggum, Mountainbike, Bluejeans, Hardware, Swimmingpool.
Zu den verschiedenen Fällen von Bindestrichschreibung vgl. § 45.
|
|
E4 |
Aus dem Englischen stammende Bildungen aus
Adjektiv + Substantiv können zusammengeschrieben werden, wenn der
Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil liegt, also Hotdog oder Hot Dog,
Softdrink oder Soft Drink, aber nur High Society,
Electronic Banking oder
New Economy.
|
|
E5 |
Bruchzahlangaben vor entsprechenden
Maßeinheiten können als ein zweiteiliges Zahladjektiv angesehen werden:
fünf hundertstel Sekunden. Der Nenner der Bruchzahl kann auch mit der
Maßeinheit eine Zusammensetzungen bilden: fünf Hundertstelsekunden. Bei der
Unterscheidung hilft die Betonung.
|
2. |
Mehrteilige Substantivierungen, zum
Beispiel:
das Holzholen, das Inkrafttreten; der Kehraus, das Stelldichein, das Vergissmeinnicht
|
|
§ 38 |
Ableitungen auf -er von geografischen Eigennamen,
die sich auf die geografische Lage beziehen, schreibt man
in der Regel von dem folgenden Substantiv getrennt. |
|
Beispiele:
Allgäuer Alpen, Brandenburger Tor, Naumburger Dom,
Potsdamer Abkommen, Thüringer Wald, Wiener Straße |
|
|
|
|
|
|
 |
|