|
 |
|
|
|
Das Plusquamperfekt
Die Vorvergangenheit |
|
|
Die zusammengesetzten (analytischen) Formen des Plusquamperfekts werden mit den Formen der Vergangenheit der Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip Perfekt gebildet.
Ausnahmen (z. B. ich hatte/hätte kommen wollen) siehe Ersatzinfinitiv.
Welches der beiden Hilfsverben gewählt wird, hängt vom Hauptverb ab. Siehe Vergangenheit mit haben oder sein.
|
Plusquamperfekt Indikativ
|
|
|
Plusquamperfekt Konjunktiv II
|
mit haben
|
|
mit sein
|
|
mit haben
|
|
mit sein
|
Person |
Hilfsverb |
Partizip |
Hilfsverb |
Partizip |
|
Person |
Hilfsverb |
Partizip |
Hilfsverb |
Partizip |
ich |
hatte |
gesagt |
|
war |
gerannt |
|
ich |
hätte |
gesagt |
|
wäre |
gerannt |
du |
hattest |
warst |
|
du |
hättest |
wär(e)st |
er/sie/es |
hatte |
war |
|
er/sie/es |
hätte |
wäre |
wir |
hatten |
waren |
|
wir |
hätten |
wären |
ihr |
hattet |
wart |
|
ihr |
hättet |
wär(e)t |
sie |
hatten |
waren |
|
sie |
hätten |
wären |
|
|
|
Die Formen des Plusquamperfekts
Indikativ werden mit dem Indikativ
Präteritum des Hilfsverbs haben oder
sein gebildet. |
|
Die Formen des Plusquamperfekts
Konjunktiv II werden mit dem
Konjunktiv II des Hilfsverbs haben
oder sein gebildet. |
Funktion:
Für die Funktion des Plusquamperfekts siehe Das Plusquamperfekt.
Doppeltes PlusquamperfektVor allem in der Umgangssprache kommt auch das sogenannte doppelte Plusquamperfekt (Doppelplusquamperfekt, Plusquamperfekt II) vor:
Doppeltes Plusquamperfekt Indikativ
|
|
Doppeltes Pluquamperfekt Konjunktiv II
|
mit haben
|
|
mit sein
|
|
mit haben
|
|
mit sein
|
hatte gesagt gehabt |
|
war gegangen gewesen |
|
hätte gesagt gehabt |
|
wäre gegangen gewesen |
hattest gesagt gehabt |
warst gegangen gewesen |
|
hättest gesagt gehabt |
wär(e)st gegangen gewesen |
hatte gesagt gehabt |
war gegangen gewesen |
|
hätte gesagt gehabt |
wäre gegangen gewesen |
hatten gesagt gehabt |
waren gegangen gewesen |
|
hätten gesagt gehabt |
wären gegangen gewesen |
hattet gesagt gehabt |
wart gegangen gewesen |
|
hättet gesagt gehabt |
wär(e)t gegangen gewesen |
hatten gesagt gehabt |
waren gegangen gewesen |
|
hätten gesagt gehabt |
wären gegangen gewesen |
Das doppelte Plusquamperfekt drückt wie das Plusquamperfekt Vorvergangenheit aus. Standardsprachlich sind die Formen des doppelten Plusquamperfekts mit dieser Funktion nicht akzeptiert. Wenn das Plusquamperfekt die Vorvergangenheit nicht eindeutig ausdrückt, ist die Verwendung von Adverbien wie bereits, vorher usw. zu empfehlen:
Als Bressand seine Operntexte schrieb, hatte Herzog Anton das Opernhaus [...] gebaut gehabt.
Als Bressand seine Operntexte schrieb, hatte Herzog Anton das Opernhaus [...] bereits gebaut.
Gelegentlich wird das doppelte Plusquamperfekt auch als Vor-Vorvergangenheit verwendet:
In dem Augenblicke fühlte er sich am linken Arme ergriffen und zugleich einen sehr heftigen Schmerz. Mignon hatte sich versteckt gehabt, hatte ihn angefasst und ihn in den Arm gebissen.
Siehe auch Doppeltes Perfekt.
|
|
|
|
|
|
 |
|